Die 24 Internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland können im Jahr 2008 einen Verkehrszuwachs verzeichnen. Das ursprünglich avisierte Wachstum konnte allerdings aufgrund des sich deutlich verschlechternden wirtschaftlichen Umfeldes nicht gehalten werden.
Nach vorliegenden Zahlen des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) stieg die Zahl der Passagiere um etwa 1,2% auf mehr als 190 Millionen. Die Luftfracht (inkl. Luftpost) stieg um 4,6% auf 3,8 Millionen Tonnen. Die gewerblichen Flugzeugbewegungen lagen mit einem Zuwachs von 0,3% und 2,2 Millionen Starts und Landungen leicht über dem Wert des Jahres 2007.
Für 2009 geht die ADV aufgrund der weltweiten Konjunkturkrise insbesondere im ersten Halbjahr in allen Verkehrsbereichen von Rückgängen aus. Trotz der ab Mitte des Jahres erwarteten Erholung rechnet die ADV im Passagierverkehr über das ganze Jahr mit einem Rückgang von etwa -3%.
Die Erfahrung zeigt, dass die Luftverkehrsentwicklung nach Phasen mit rückläufigem Verkehrsaufkommen wieder auf den alten Wachstumspfad zurückkehrt. Dabei ist spätestens ab 2011 aufgrund von Nachholeffekten mit einem überproportionalen Verkehrswachstum zu rechnen. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel betont. “Trotz der vorübergehenden Verkehrseinbußen bleiben wir bei unseren bisherigen Langzeitprognosen. Dabei gehen wir weiterhin von mittleren Zuwachsraten von vier bis fünf Prozent aus.”
Dennoch mahnt Beisel: “Das Jahr 2009 stellt die Flughäfen angesichts der anhaltenden Verschlechterung der Wirtschaftslage vor große Herausforderungen. Die notwendigen Ausbauvorhaben an den deutschen Flughäfen mit einem Investitionsvolumen von 20 Milliarden Euro müssen unverzüglich umgesetzt werden. Nur so können die bestehenden Kapazitätsengpässe beseitigt und Grundlagen dafür geschaffen werden, das für 2020 erwartete Verkehrsvolumen von 300 Millionen Passagieren sowie 6,8 Millionen Tonnen Luftfracht zu bewältigen.”
www.adv.aero